Besser wissen durch Nachhilfe: Wissensfragen
Die Fragen und die Antworten darauf werden hier veröffentlicht und evtl. zusätzlich an interessierte Benutzer (Nachhilfelehrer/innen) weitergeleitet.
Die Fragen sollten eher allgemeiner Natur sein, z.B. : "Ich will eine chinesische Sprache lernen. Mandarin oder Kantonesisch?", oder: "Vor Klausuren bin ich immer sehr nervös und bin schnell blockiert, obwohl ich vorbereitet bin - was kann ich tun?"
Alle Fragen & Antworten werden moderiert. Unangebrachte oder unhöfliche Beiträge, Links zu anderen Webseiten o.ä. werden gelöscht. Achtung: hier gibt es keinen Kundenservice.
Onlinenachhilfe in Mathe und technischen Fächern
Dass man Onlinenachhilfe in Sprachen bekommen kann ist leicht einsehbar, aber Mathematik und technische Fächer? Wie geht das mit den Formeln und Graphen?mehrere Optionen:
a) eher traditionell: auf Papier zeichnen und per Kamera übertragen,
oder
b) Zeichnen auf Tablett mit Stift und direkt zum PC des Gesprächspartner übermitteln bzw. Screen dorthin "spiegeln", ggf. mit Verwendung von Programmen, die den Bildschirminhalt eines Rechners auf einen anderen übertragen.
Es gibt auch speziell auf die Unterrichtssituation ausgerichtete Programme wie idroo, siehe zB Wikipedia.
Bei Programmiersprachen bietet sich die Verwendung von Programmen an, die nicht nur den Screen-Inhalt übertragen sondern auch direkten Zugriff per Maus/Tastatur auf den entfernten Rechner zulassen (Remote-Desktop) (komfortabel aber nur bei privater Nutzung kostenfrei: Teamviewer, kostenfreie (m.W. weniger komfortable) sind aber auch verfügbar.
Bei Formeln ist das ganz einfach, da eine Formel halt auch nur Text ist. Hier ist sogar der Vorteil das man den "Rechenweg" mit aufschreiben kann, was einen zusätzlichen Lerneffekt beinhaltet.
Bei Graphen gibt es mehrere Möglichkeiten, Papier, Stift und Einscannen und versenden. Mit dem Tablett zeichnen, oder einfache grafikverarbeitende Programme verwenden. Zusätzlich ist es da gut möglich Bildschirminhalte zum Partner zu übertragen, und dabei auch mit Skype zu erklären.
Sollte man beides Verbinden müssen gibt es durchaus Programme die aus Formeln Graphen erzeugen können.
Bei Programmiersprachen sollte man vor allem darauf achten das die gleiche Software benutzt wird, dann kann man auch leicht Programme versenden. Außerdem bestehen auch hier gut die Möglichkeiten bei den anderen beiden Dingen, natürlich ist hier meist die Möglichkeit direkt auf den Computer des Partners zuzugreifen, beim direkten sehr praktisch
Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Über die Bildschirmteilung kann ich diverse Programme ähnlich, wie am Beamer im Klassensaal, einblenden. Zusätzlich habe ich mein Tablet mit dem PC verbunden und kann mit einem Eingabestift (ähnlich wie am Whiteboard) Skizzen, Formeln und Berechnungen aufschreiben. Über entsprechende Apps ist es sogar möglich, dass auch der Schüler am selben Tafelbild arbeitet.
Da aber die meisten Anfragen nur darüber kommen und die Nachfrage danach immer mehr steigt, wird es von den Meisten (auch von mir) angeboten, in der Hoffnung darüber gefunden zu werden und dann durch Zufall an jemanden in der Nähe vermittelt zu werden.
Mit den besten Wünschen
S.K.
Wenn man ein Grafiktablett hat und Skype installiert geht das relativ gut. Wobei das natürlich auch nicht optimal ist.
LG Armin
Ich arbeite mit Skype, da gibt es einige Möglichkeiten: Die Meisten brauchen Erklärungen zu Aufgaben, die sie von der Schule/dem Institut bekommen haben, die haben wir dann beide vor uns liegen. Zunächst muss ich verbal mehr erklären als direkt vor Ort und mich vergewissern, dass die Informationen richtig verstanden wurden, Dann kann ich über den Skype-Chat einfache Formeln und Gleichungen eingeben und sie so weitergeben. Der/die Kandidat/in muss diese dann natürlich vom Chat wieder abschreiben.
Komplizierte Formeln und/oder Grafiken zeichne ich dann rasch auf Papier, scanne sie ein und schicke sie über den Chat oder per Mail. Das kostet zwar Extra Zeit, aber die müssen wir in Kauf nehmen. Auf diese Weise kann ich auch Grafiken während deren Entstehung mehrmals einscannen und die einzelnen Arbeitsschritte liegen dann sogar separat vor und können leichter nachvollzogen werden.
Zusätzlich habe ich noch die Möglichkeit, die Bildschirmübertragung einzuschalten und der/die Schüler/in kann mitverfolgen, was ich auf meinem Bildschirm schreibe oder zeichne - oder umgekehrt. Momentan arbeite ich dabei am Liebsten mit Power Point. Am Ende der Stunde speichere ich dann diese Dateien ab und kann sie als pdf oder jpg verschicken.
MfG
Man kann auch etwas auf einen Zettel schreiben und dann in eine Kamera halten beim Videochat oder Fotos von Mitschriften bei Whatsapp verschicken.
LG.
Daniel.
das habe ich schon per email gemacht. Formeln kann man auch in Word erstellen und Graphen lassen sich mit WolframAlpha kostenlos erstellen. Das funktoniert alles recht gut.
Gruß
Klaus G.
Lg.Andy